Verschraubungsmonteur:in - Grundqualifikation inkl. Prüfungen nach EN 1591-4
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Kurs zur Verschraubungsmonteurin:in erwirbst du die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Arbeit mit Schraubverbindungen nach EN 1591-4 erforderlich sind. Du lernst die verschiedenen Flanschenarten sowie die Zusammenhänge zwischen Schraubendehnung und -kraft kennen. Zudem werden die Bedeutung und die Auswirkungen von Gewindeschmiermitteln sowie die Notwendigkeit von Schraubenanziehverfahren behandelt. Ein weiterer Bestandteil sind das Erkennen von Mängeln und die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Personenzertifikat, das deine Qualifikation bescheinigt.
Tags
#Sicherheit #Prüfung #Zertifikat #Instandhaltung #Metalltechnik #Schraubverbindungen #EN-1591-4 #Verschraubung #Drehmoment #SchraubenanziehverfahrenTermine
Kurs Details
Fachkräfte im Bereich Metalltechnik Techniker:innen, die Schraubverbindungen montieren und demontieren Personen, die sich im Bereich Dichtungen qualifizieren möchten Mitarbeitende in der Instandhaltung und Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln
Der Kurs zur Verschraubungsmonteurin:in vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für das sichere und präzise Arbeiten mit Schraubverbindungen. Dabei liegt der Fokus auf den technischen Aspekten wie Flanschenarten, Schraubenkraft und Dichtheitsklassen, die für die Qualität und Sicherheit von Verbindungen entscheidend sind. Die Teilnehmer:innen lernen auch, wie man Mängel erkennt und die entsprechenden Verfahren zur Schraubenanziehung anwendet.
- Was sind die verschiedenen Flanschenarten und ihre Anwendungen?
- Erkläre den Zusammenhang zwischen Schraubendehnung und Schraubenkraft.
- Welche Rolle spielen Gewindeschmiermittel bei Schraubverbindungen?
- Nenne die Schritte zur Vorbereitung und Einbau von Dichtungen.
- Was sind die Sicherheitsvorkehrungen beim Montieren und Demontieren?
- Wie dokumentierst du durchgeführte Arbeiten korrekt?
- Was sind die Dichtheitsklassen nach EN 13555?